Basiswissen Interkulturalität
Reiter
Das vorliegende Selbstlernmodul wurde von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstellt und an das Profil der Hochschule Geisenheim angepasst. Weitere Informationen dazu finden Sie am Ende dieser Seite.


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.
Basiswissen Interkulturalität
Was Sie erwartet:
Der Online-Selbstlernkurs soll dazu beitragen, dass Sie Ihre Erfahrungen in Ihrem Alltag als Student oder Studentin in Deutschland oder einem anderen Land besser verstehen können. Wir möchten Sie sensibilisieren, wie kulturelle Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bei der Interaktion mit anderen Personen eine Rolle spielen können. Sie entwickeln Ideen und Strategien, um eigene interkulturelle Kompetenzen zu verbessern.
Die drei Lernsequenzen des Kurses bauen aufeinander auf. Die Lerndauer jeder Lernsequenz beträgt 30 - 45 Minuten.
Das sind die Themen und Lernziele:
- Sie kennen verschiedene Ansätze aus modernen Kulturtheorien. Dieses Kulturverständnis ist wie die Brille, durch die kulturelle Einflussgrößen überhaupt erst wahrgenommen, erfasst und angemessen thematisiert werden können. Es stellt also die Basis für interkulturelle Reflexionen im Kontext Universität und Studium dar.
- Anhand verschiedener Kulturmodelle (der Eisberg und die Zwiebel) können Sie eigene kulturellen Prägungen beschreiben und vergleichen.
- Sie wissen auch, was 'Kultur' nicht ist - und kennen neben 'Kultur' zwei weitere Ebenen der "mentalen Software" des Menschen, die seine Wahrnehmung und sein Verhalten bzw. Handeln beeinflussen.
- Sie kennen und verstehen die Bedeutung des Konzepts von Multikollektivität und Polykollektivität.
- Sie wissen, dass jeder Mensch verschiedenen Gruppen angehört, die ihn kulturell prägen.
- Sie haben sich mit eigenen Gruppenzugehörigkeiten und interkulturellen Lernerlebnissen Ihrer Biografie auseinandergesetzt.
- Sie verstehen, dass sich auch bei Menschen unterschiedlicher Herkunft oder Nationalität immer kulturelle Gemeinsamkeiten feststellen lassen.
- Ihnen ist bewusst, dass jeder Mensch die Welt durch (s)eine "kulturelle Brille" wahrnimmt und dementsprechend interpretiert, bewertet und handelt.
- Ihnen sind die kulturellen Unterschiede in verschiedenen sprachlichen Bereichen bewusst.
- Sie kennen Kommunikations- und Arbeitsstile, die sich kulturell unterscheiden können.
- Sie kennen deutsche Kulturstandards und wissen, wie sie sich im akademischen Kontext auswirken können.
- Sie verstehen die Dynamik interkultureller Kommunikation.
- Sie wissen, wie sich interkulturelle Kompetenz zusammensetzt.
- Sie kennen die Stufen des interkulturellen Lernens zur Entwicklung einer interkulturellen Sensibilisierung.
Start
Literatur und Quellenverzeichnis

Dieses Werk wurde im Rahmen des kosmic Projekts der Albert-Ludiwigs-Universität Freiburg von Janine Söllinger-Weist erstellt und von Rita Broschek im Rahmen des ESF Projektes Pre-Studyplus für die Hochschule Geisenheim University an das Profil der Hochschule angepasst. Es wurden Inhalte gekürzt, Bilder ausgetauscht und die Reihenfolge der Kapitel verändert. Das Selbstlernmodul steht wie das Ursprungsmodul unter der Lizenz Creative Commons ‚Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International‘, wenn nicht durch andere Quellenangaben benannt.
Literatur und Quellenverzeichnis zum Kurs