3. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz

Wie funktioniert interkulturelle Kommunikation und wie kann sie gelingen?

Reiter

Wir alle haben stets unsere Kulturen wie unsichtbares Gepäck dabei. Sie sind unsere reichhaltigen Ressourcen, aus denen wir täglich schöpfen können. Auf der anderen Seite können die kulturellen Prägungen auch Hindernisse sein, die es uns schwer machen, uns in einem Gespräch flexibel auf ein neues Gegenüber einzustellen. Der Begriff „Interkulturelle Kommunikation“ bezeichnet Verständigung zwischen Menschen, die verschiedenen Kulturen angehören. Interkulturelle Kommunikation gelingt besser, wenn Gesprächspartner in der Lage sind, kulturelle Unterschiede als solche wahrzunehmen und sich bewusst darauf einzulassen. Das Wissen um den prägenden Einfluss von Kultur ist heute wichtiger denn je, sowohl im Studium als auch in der Berufswelt. Interkulturelle Kompetenz ist eine zentrale Schlüsselkompetenz geworden. Aber was ist genau damit gemeint?

Was Sie in dieser Lernsequenz erwartet: Sie beschäftigen sich mit der Dynamik interkultureller Kommunikation und wie das Verstehen zwischen Menschen im Allgemeinen beeinflusst wird. Sie erfahren, was es heißt, interkulturell kompetent zu sein und wie interkulturelle Kompetenz erworben werden kann.

Sie  lernen:

  • dass sich Kommunikation auf den unterschiedlichen Ebenen kulturell unterscheiden kann,
  • kulturelle Kommunikations- und Arbeitsstile bei Ihnen und anderen zu erkennen,
  • personale, situative, kulturelle und sprachliche Einflussfaktoren von Kommunikation zu erkennen,
  • deutsche Kulturstandards im akademischen Kontext zuzuordnen,
  • die Stufen interkulturellen Lernens zur Entwickung interkultureller Sensibilität zu beschreiben.

HINWEIS ZUR NAVIGATION:

Die Befehle zur Navigation befinden sich in der Lernsequenz oben auf der Seite. Kehren Sie also am Ende jeder Seite nach oben zurück, um fortzufahren