2. Kulturelle Vielfalt
Reiter
Unser Alltagsverständnis von Kultur basiert meistens auf der Vorstellung von Einheitlichkeit. Wenn im Alltag von 'Kultur' die Rede ist, ist damit Einheitliches in einer menschlichen Gemeinschaft gemeint - häufig auf eine Ethnie oder Nation bezogen. Was ist aber mit widersprüchlichen Beobachtungen und Erfahrungen - wenn wir z.B. auf einen "unpünktlichen Deutschen" treffen? Oder wenn wir uns einen 70-Jährigen katholischen Rentner vorstellen, sowie eine 20-Jährige Studentin aus Deutschland, die sich für Yoga und Buddhismus interessiert: Haben beide (Deutsche) wirklich in allen Lebensbereichen und -fragen diesselben Werte und Routinen?
Was Sie in dieser Lernsequenz erwartet: Sie beschäftigen sich mit den kulturellen Prägungen eines Menschen, die stets vielfältig sind - was auch auf Ihre kulturellen Prägungen zutrifft. Dabei erweitern Sie die Vorstellung von der Zugehörigkeit des Menschen zu nur einer Kultur, und zwar der nationalen Herkunftskultur. Sie erfahren, dass es viel mehr Möglichkeiten für kulturelle Gemeinsamkeiten gibt, als nur die Nationalität.
Sie lernen:
- mithilfe des Konzepts von Multikollektivität und Polykollektivität eigene kulturelle Prägungen zu reflektieren,
- interkulturelle Lernerlebnisse deiner Biografie zu beschreiben,
- auf kulturelle Gemeinsamkeiten zu schauen,
- Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung zu unterscheiden.
HINWEIS ZUR NAVIGATION:
Die Befehle zur Navigation befinden sich in der Lernsequenz oben auf der Seite. Kehren Sie also am Ende jeder Seite nach oben zurück, um fortzufahren
