Wissenswertes zu KI in der Lehre
Reiter
ChatGPT ist in aller Munde - das KI basierte Chat-System erstellt quasi per Mausklick Infotexte, kurze Essays, Gedichte und vieles mehr. Welchen Einfluss haben generative KI-Systeme auf die Hochschullehre?
Nachfolgend fassen wir die Vielzahl der Informationen für Sie zusammen:
Aktuelles
Eine australische Universität wollte mit einem KI-Detektor Betrüger entlarven – und beschuldigte Tausende Studierende zu Unrecht. Warum der Fall ein Weckruf für Hochschulen weltweit sein sollte und wie wichtig der verantwortungsvollen Umgang mit KI in Lehre und Studium ist, lesen Sie hier.
In diesem Video des Stifterverbands wirft Jürgen Geuter einen etwas anderen Blick auf den Umgang und die Nutzung von KI-Technologien.
Jürgen Geuter hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien. Als freier Berater, Autor, Soziotechnologe und Keynote Speaker beschäftigt er sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er ist Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network, welches Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt.
Eine neue Studie liefert den Beweis: KI ist fest im Studium angekommen. Mehr als 90% der Studierenden nutzen KI-gestützte Tools wie ChatGPT für ihr Studium, wie eine deutschlandweite Umfrage von Forschenden aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da) 2025 ergab. Ein deutlicher Anstieg gegenüber der ersten Erhebung von 2023, als die Nutzungsquote noch bei 63% lag. Neben ChatGPT ist vor allem DeepL für Übersetzungen beliebt. 4.910 Studierende aus 395 Universitäten und Hochschulen hatten sich an der bundesweiten Studie beteiligt. Mehr zur Studie und den Ergebnissen finden Sie hier.
Abweichungen von erwartetem Verhalten einer KI werden als Agentic Misalignment bezeichnet. Sie können dazu führen, dass KI-Systeme andere Ziele verfolgen als deren Entwickler:innen. In diesem Artikel lernen Sie Szenarien, in denen solche Abweichungen auftreten können sowie die Folgen davon kennen.
"Menschen sprechen immer häufiger wie KI" - in dieser Studie wurde der Einfluss von KI auf die menschliche Sprache untersucht. Sie zeigt, dass KI nicht nur die Effizienz von Kommunikation erhöhen kann, sondern auch heue Muster und Ausdrucksweisen entstehen lässt. Hier finden Sie weitere Ergebnisse der Studie.
Ein neu entwickeltes KI-Kompetenzmodell zeigt, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende im Umgang mit KI benötigen. Die zentrale Leitidee nennt sich "AI-Leadership" und hat eine werteorientierte, praxisnahe KI-Bildung zum Ziel, die fächer und studiengangübergreifend wirkt und Bildung zukunftsfähig macht. DAs Modell mit den vier Entwicklungsfeldern "Verstehen", "Anwenden", "Reflektieren" und "Mitgestalten" steht als OER unter einer CC-Lizenz zur Verfügung. Hier finden Sie den Übersichtsartikel.
Laut dem IU Lernreport 2024 haben bereits 36 Prozent der Studierenden in Deutschland Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT beim Lernen. 23,4 Prozent setzen sie mit Erfolg zur Prüfungsvorbereitung ein: 58 Prozent berichten von verbesserten Lern- und Prüfungsergebnissen. Während die flexible Nutzung und das personalisierte Lernen als große Vorteile gelten, bleiben die Probleme mit Datenschutz und Falschinformationen bestehen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) fördert Projekte zur Erkennung und Verhinderung von Deepfakes mit bis zu 350.000 Euro je Team in der ersten Wettbewerbsrunde. Gesucht wird ein skalierbares System, das Deepfakes zuverlässig erkennt und an neue Techniken anpassbar ist. Erste Ergebnisse sollen bis November 2025 vorliegen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Eine globale Umfrage unter Forschern und Klinikern zeigt die weite Verbreitung von KI in der Wissenschaft. Trotz einer positiven Grundhaltung gibt es Bedenken bezüglich Desinformation, kritischen Fehlern und der Beeinträchtigung kritischen Denkens. Hier geht es zum Artikel.
An der TU Darmstadt wurde mit TocoAI eine App entwickelt, mit deren Hilfe die ersten Schritte im Umgang mit KI-Tools sehr viel leichter fallen. Auf spielerische Weise lernen die App-Nutzer und -Nutzerinnen grundlegende Funktionsweisen von KI kennen und können Kompetenzen wie bspw. Data Litracy erwerben. Die App eignet sich besonders für Personen, die bisher erst wenige Erfahrungen mit KI sammeln konnten und kann bspw. als Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung zum Thema "KI im wissenschaftlichen Kontext" eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in Hochschulen nicht erst in den letzten 2,5 Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwendungskontexte erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen und auch konkreten Rechtsprechungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act und diversen Rechtsprechungen liegen aber zunehmend rechtliche Leitplanken vor, an denen sich die Hochschulen orientieren können und auch müssen. Was bedeutet das aber konkret für die Hochschulen?
Hier gibt es eine ausführliche Dokumentation einer Online-Veranstaltung des Medienkontors Hamburg zum Thema AI-Act.
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat zum Thema ChatGPT verschiedene Formate zusammengestellt.

Leseempfehlung!
Im Blog des Hochschulforums Digitalisierung ist "Künstliche Intelligenz" eines der Top-Themen.
EU AI Act: Wie wird Deutschland KI-kompetent? Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) bietet eine fortlaufende Veranstaltungsreihe zum Thema KI in der Lehre an.

Auch das HessenHub Netzwerk verfolgt die rasante Entwicklung von KI-gestützten Tools und ihren Auswirkungen auf die Hochschulpraxis aufmerksam.

Um Lehrenden, Studierenden und Interessierten Hilfestellungen zu geben, wurde ein KI Themenbereich entwickelt, der einen Überblick über grundlegende Fragen und Impulse aus der Praxis der hessischen Hochschulen gibt.
Podcast-Reihe zum Thema "KI in der Lehre"!
Der KI-Campus beschäftigt sich intensiv mit der Thematik Chatbots & Sprachassistenten.

Auf der Lernplattform KI-Campus finden Sie eine Vielzahl von Online-Kursen zum Themenkomplex KI. Melden Sie sich einfach kostenfrei an.
Hier eine Übersicht über spannende Inhalte:
Aktuelle Online Kurse:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (IBM SkillsBuild)
Für alle, die in kurzer Zeit ihre KI-Kompetenzen stärken möchten, ist die Kursreihe von IBM SkillsBuild genau das Richtige. In nur rund zwei Stunden Lerndauer pro Kurs könnt ihr zentrale Konzepte und Anwendungsbereiche der KI entdecken. - EU AI Act Essentials (appliedAI Institute for Europe | TUM)
Was der AI Act genau für euch bedeutet, zeigt dieser Onlinekurs. Interaktive Lerninhalte und konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlichen, welche Anforderungen die KI-Verordnung stellt. - KI für Lehrende: Generative KI im Hochschulkontext (HHU | HeiCAD)
Wer grundlegende Kenntnisse zum Einsatz von KI in der Lehre erwerben möchte, bekommt hier einen kompakten Einstieg. Ihr lernt die technischen Basics kennen und beschäftigt euch mit ethischen und rechtlichen Fragestellungen. - Prompt-Labor: Generative KI in der Hochschullehre – Anwendungen (KI-Campus | HFD)
Im neuen Teil des beliebten Prompt-Labors geht es um ganz konkrete Anwendungen von GenAI in der Hochschullehre. Unsere Expert:innen teilen ihre Tipps und Tools zu Bildgenerierung, Informationsvisualisierung und wissenschaftlichem Schreiben. - KI-Kompetenzen in der Hochschulverwaltung (Stifterverband | KDU.NRW)
KI in der Hochschulverwaltung? Unbedingt! Verwaltungsmitarbeitende erfahren in diesem Kurs, welche Aufgaben sich mit KI effizienter lösen lassen und welche Workflows dabei helfen, KI-Potenziale voll auszuschöpfen. - Maschinelles Lernen und Deep Learning mit IBM: Wie genau lernen Maschinen und wie können Sie evidenzbasierte Vorhersagen treffen? Um diese Fragen geht es in diesem Kurs von IBM SkillsBuild.
- Natural Language Processing and Computer Vision: KI-Systeme sind in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen, Bilder zu erkennen und sogar eigene Kunstwerke zu schaffen. Aber wie machen sie das eigentlich?
- Die fünf Säulen der KI-Ethik: In diesem Kurs lernen Sie die fünf Säulen der KI-Ethik kennen: Fairness, Robustheit, Erklärbarkeit, Transparenz und Datenschutz.
- Deine Zukunft in der KI-Joblandschaft: Dieser Kurs zeigt Ihnen den schnell wachsenden KI-Arbeitsmarkt und welche Fähigkeiten notwendig sind, um in diesem Bereich erfolgreich zu werden.
Thema:
Chatbots & Sprachassistenten
Materialsammlung:
Siri, Alexa und Co – wie verstehen Chatbots unsere Sprache?
Auf der gemeinsamen Themenseite des VCRPs und des Multimediakontors Hamburg (MMKH) werden Potentiale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co betrachtet.
Übersicht aller Dokumentationen zu Veranstaltungen des VCRP, die im Rahmen von "KI-Weiterbildung" entstanden sind
Übersicht aller Veranstaltungen des VCRP
Veranstaltungsreihe des VCRP und des Medienkontors Hamburg zum Themenkomplex KI
KI-Veranstaltungsreihe vom "Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL)"
Im Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" von eteaching.org geht es vor allem um die Fragen, wie KI in der Hochschullehre bereits erfolgreich eingesetzt wird, welche Erkenntnisse es über Gelingensbedingungen gibt und welche kritischen Fragen gemeinsam diskutiert werden sollten.

Weitere Informationen und Angebote von verschiedenen Anbietern:
Goethe Universität - Studium Digitale: Allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit KI in Studium und Lehre
Uni Bielefeld: Podcast "Autonomie & Algorithmen"
Ruhr-Universität Bochum: Selbstlernkurse und Online-Weiterbildungen zum Thema KI in der Lehre
NeL (Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre): Jährliches Angebot von Online-Lernangeboten sowie -Veranstaltungen zum Thema KI
IMPLUSE FÜR IHRE LEHRE
Haben Sie eine Idee wie Sie KI in der Hochschullehre einsetzen möchten? Oder benötigen Sie Impulse für Ihre eigene Lehre?
Dann werfen Sie doch einen Blick in unsere kollaborative Ideensammlung . Hier können Sie sich inspirieren lassen oder ihre Ideen mit ihren Kolleg:innen teilen. Für Conceptboard brauchen Sie keinen eigenen Account, ein Zugriff als Gast ist möglich.

