Kosten- und Leistungsrechnung
Reiter
Die Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung wird an der Hochschule Geisenheim in den Studiengängen Internationale Weinwirtschaft B. Sc., Weinbau und Oenologie B. Sc. und Getränketechnologie B. Sc. gelehrt.
Im Sommersemester 2020 wurden die Veranstaltungsinhalte aus einem frontalen Vorlesungsformat mit seminaristischen Elementen in ein Blended Learning Format umgewandelt. Das Blended Learning Modul ist so organisiert, dass die theoretischen Grundlagen im Selbststudium erarbeitet werden können. Dafür stehen den Studierenden als Herzstück die mit dem Autorentool Lernbar erstellten Lernmodule zur Verfügung. Hier wird der Lehrstoff mit erklärenden Grafiken und Videos grafisch ansprechend präsentiert, ergänzt durch Beispiele und Übungsrechnungen. Die einzelnen Kapitel des Moduls werden im Verlauf des Semesters nach und nach im Rahmen eines Lernplans freigeschaltet.
Parallel zu den theoretischen Grundlagen wenden die Studierenden die einzelnen Elemente der Kosten- und Leistungsrechnung an einem fiktiven Beispielbetrieb der Weinbranche an. Dies dient der Festigung des Lernstoffs und ermöglicht eine praxisnahe Anwendung der Theorie. Abgerundet werden die Lernmaterialien durch relevante Artikel aus Fachzeitschriften und Verlinkung zu geeigneten Online-Quellen.
Zur Selbstkontrolle des Lernstandes gibt es zu jedem Kapitel in ILIAS jeweils einen Test mit unterschiedlichen Aufgabentypen. Die Studierenden werden außerdem in einer kurzen Umfrage aufgefordert, Feedback zu Struktur und Inhalt jedes Kapitels zu geben und Fragen zu stellen. Zur Vertiefung des Lernstoffes, Erläuterung unklarer Sachverhalte und für Vorträge externer Referenten zum Thema werden regelmäßige Face2Face-Veranstaltungen terminiert.
Der Aufbau des Moduls mit einem hohen Anteil an Selbststudium erlaubt den Studierenden, ihr Lerntempo selbst zu bestimmen. Dadurch besteht auch die Möglichkeit des Wiedereinstiegs, z.B. um komplexere Themen zu wiederholen.