Sozialkompetenzen
Reiter

(Digitale) Kollaborationskompetenz
- Die Studierenden können unabhängig von räumlicher Nähe ggf. durch die Nutzung von digitalen Technologien effizient und effektiv mit anderen zusammen arbeiten und gemeinschaftlich an einer Aufgabe mitwirken.
- Die Studierenden können ergebnisorientiert zu diesem Zweck mit anderen kommunizieren
- Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe von digitalen Technologien an der Gesellschaft teilzunehmen
Kommunikationskompetenz
- Die Studierenden können sich zielgerichtet und nuanciert mit diversen Zielgruppen (z. B. interkulturell) verständigen
- Die Studierenden wenden das Wissen über kulturelle Unterschiede an, um die Kommunikation den Zuhörenden zuzuschneiden
- Die Studierenden verfügen über eine angemessene Etikette bei digitaler Kommunikation
Veränderungskompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage, vorausschauend zu denken und zu handeln
- Die Studierenden können Strategien für die Umsetzung von Veränderungszielen entwickeln
- Die Studierenden verstehen Dynamiken von Gruppen, Institutionen, Netzwerken und Systemen sowie die Akzeptanz nachhaltiger, kultureller Veränderungen
Dialog- und Konfliktfähigkeit
- Die Studierenden sind in der Lage, Spannungen und Dilemmata zu lösen
- Die Studierenden können widersprüchliche Perspektiven neutral bewerten und können mit Ambiuitäten umgehen
Kooperationskompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage, Probleme gemeinsam zu lösen und z. B. Projektarbeitszeit effektiv zu nutzen. Hierbei erfüllt jede:r die im Team zugewiesene Aufgabe und trägt zur gemeinsamen Zielerreichung bei.
Soziale Intelligenz
- Die Studierenden können die unbterschiedlichen Bedürfnisse im sozialen Kontext erkennen und leiten daraus ergebnisorientierte Handlungsentscheidungen ab
Empathie
- Die Studierenden sind in der Lage, Sachverhalte aus der Perspektive anderer zu beurteilen
- Die Studierenden zeigen Solidarität für Benachteiligte
Feedbackprozesse
- Die Studierenden kennen die für den Feedbackprozess geletenden Kommunikationsregeln
- Die Studierenden können zielgerichtetes, sachliches Feedback geben
- Die Studierenden können Feedback annehmen und daraus Handlungsentscheidungen ableiten