Selbstkompetenzen
Reiter

Selbstgesteuertes Lernen
- Die Studierenden sind in der Lage, ihren Lernprozess weitesgehend eigenständig zu steuern, indem Sie Lernmaterialien gezielt zur Vertiefung von theoretischem und praktischem Wissen einsetzen
- Die Studierenden sind in der Lage, die für den Lernprozess notwendige Lernsoftware einzusetzen
Kreativität
- Die Studierenden sind in der Lage, originelle Verbesserungsideen (z.B. für bestehende Geschäfts- oder Kommunikationsprozessen) oder Ideen für Innovationen (z.B. für neue Produkte) in kreativen Prozessen zu entwickeln
- Die Studierenden kennen kreative Arbeits- und Entwicklungsmethoden
Leistungskompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage, beharrlich und zielorientiert eigene Ziele zu verfolgen, ohne dass Erfolge und Misserfolge in einer Weise attribuiert werden, die zu einer Senkung der Leistungsmotivation führen
Innovationskompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage Optimierungspotenziale zu erkennen
- Die Studierenden können auf Basis des Status Quo neue Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen
- Die Studierenden sind bereit, Innovationsprozesse in Organisationen zu erkennen, zu unterstützen und zu fördern
Eigenständiges Handeln und Initiative
- Die Studierenden können aus eigenem Antrieb handeln und arbeiten
- Die Studierenden ergreifen selbst Initiative
Selbstwirksamkeit
- Die Studierenden verfügen über die Überzeugung und das (Selbst-) Bewusstsein, die zu bewältigen Aufgaben mit den eigenen Fähigkeiten umsetzen zu können, dabei Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen treffen zu können
Selbstbestimmtheit
- Die Studierenden können im Spannungsverhältnis von Fremd- und Selbstbestimmung produktiv agieren und sich Räume zur eigenen Autonomie und Entwicklung schaffen
Entscheidungskompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage, Entscheidungsnotwendigkeiten wahrzunehmen sowie mögliche alternative Entscheidungen gegeneinander abzuwägen, eine Entscheidung zu treffen oder an Entscheidungsprozessen partizipieren zu können und Eigenverantwortung für Endresultate und Prozesse (Ownership) zu übernehmen
Resilienz
- Die Studierenden können interne und externe Widerstände ohne anhaltende Beeinträchtigung überwinden
- Die Studierenden können flexibel und souverän auf technologische oder gesellschaftliche Veränderungen eingehen
- Die Studierenden können frühzeitig Risiken, die einer Überwindung von internen und externen Widerständen entgegen stehen, erkennen und adressieren
Urteilsfähigkeit
- Die Studierenden können im Entscheidungsprozess Informationen bewerten und/oder diese Informationen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen reflektieren
Missionsorientierung
- Die Studierenden sind in der Lage, Menschen zu inspirieren, zu überzeugen und dazu zu motivieren aktiv zu werden und hierbei die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren zu können
- Die Studierenden können eine Mission unter der Schaffung eines Missionsnarrativs entwickeln
Flexibilität und Offenheit
- Die Studierenden können mit Offenheit auf andere Lebens- und Meinungsperspektiven eingehen und diese berücksichtigen
Zeit- und Selbstmanagement
- Die Studierenden sind in er Lage, eigene Ressourcen zielführend in den Planungs- und Umsetzungsprozess von übernommenen Aufgaben einzubringen
Cognitive Load Management
- Die Studierenden können Informationen nach ihrer Bedeutung filtern
- Die Studierenden verstehen, wie man die eigenen kognitiven Fähigkeiten mit Hilfe einer Vielzahl von Instrumenten und Techniken maximieren kann
Eigenverantwortlichkeit
- Die Studierenden übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln
Reflexionskompetenz
- Die Studierenden verfügen über die Bereitschaft zur Reflexion, also die Fähigkeit, sich selbst und andere zum Zweck der konstruktiven Weiterentwicklung hinterfragen zu können
Kritisches Denken
- Die Studierenden können zugrundeliegende Verhaltens-, Denk- und Wertesysteme erkennen und deren Konsequenzen für Handlungen und Entscheidungen holistisch einschätzen
Sense Making
- Die Studierenden verstehen die sich schnell wandelnden Sinnstrukturen von Future Organisations
- Die Studierenden können bestehende Sinnstrukturen weiterentwickeln oder die Entstehung neuer befördern, dort wo sie abhanden gekommen sind
Ethische Kompetenz
- Die Studierenden können Sachverhalte und Situationen hinsichtlich der ethischen Relevanz beurteilen
- Die Studierenden kennen die im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext geltenden moralischen Standards
- Die Studierenden treffen Handlungsentscheidungen, die Indidividuen und Umwelt vor Schaden schützen - dies gilt auch für die Auswirkungen des eigenen digitalen Handelns