Methodenkompetenzen

Reiter

  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zu erfassen, sie zu gliedern und Beziehungen zwischen einzelnen Aspekten herzustellen
  • Die Studierenden sind in der Lage, vorhandenes Wissen auf neue Fragestellungen anzuwenden
  • Die Studierenden sind in der Lage, weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen in ausgewählten Themengebieten aufzubauen
  • Die Studierenden können (digitale) Informationen aus unterschiedlichen digitalen Quellen recherchieren, verstehen, einordnen und filtern, organisieren und bewerten
  • Die Studierenden sind in der Lage zur nutzerorientierten, selbstverantwortlichen und iterativen Zusammenarbeit in Teams unter Nutzung agiler Arbeitsmethoden
  • Die Studierenden sind in der Lage, konkreten Aufgabenstellungen, für die es keinen vorgefertigten Lösungsansatz gibt, durch Urteilskraft und einen strukturierten Ansatz zu lösen
  • Die Studierenden sind in der Lage über die eigenen fachliche Qualifizierung hinaus Erkenntnisse zu gewinnen und nach diesen zu handeln
  • Die Studierenden sind in der Lage, konkrete Methoden einzusetzen, um ergebnisoffen in Bezug auf gegebene Problem- und Themenstellungen kreative Entwicklungsprozesse durchzuführen und dabei Stakeholder in einen gemeinsamen Prozess zum Problem- und Lösungsdesign mit einzubeziehen
  • Die Studierenden können Produkte erstellen mit dem Fokus auf eine optimierte Funktionalität bei intiutiver Anwendbarkeit
  • Die Studierenden beherrschen grundlegende digitale Fähigkeiten z. B. gehen Sie sorgsam und auf Grundlage der gegebenen Gesetzeslage basierend mit digitalen persönlichen Daten um
  • Die Studierenden verstehen grundlegende Sicherheitsregeln bei der Nutzungen von digitalen Tools und Software
  • Die Studierenden können ihre eigene digitale Identität verwalten
  • Die Studierenden können Datenmengen (z. B. Big Data), z. B. unter Nutzung von statistischen Methoden und KI analysieren, um eine faktenbasierte Entscheidungsfindung zu fördern
  • Die Studierenden können allgemeine Einsatzbereiche und Risiken von KI-Anwendungen benennen
  • Die Studierenden können verschiedene KI-Anwendungen zielgerichtet und sicher unter Beachtung von rechtlichen und ethischen Aspekten im wissenschaftlichen Kontext anwenden
  • Die Studierenden können KI-gestützte Prozesse hinterfragen und mit alternativen Methoden vergleichen

Hier geht es zu den Sozialkompetenzen:

Hier geht es zu den Selbstkompetenzen:

Hier geht es zu ausgewählten Lehr-/Lernmethoden: