Sustainability: Upskilling Lehre
Reiter
Kompetent für eine bessere Zukunft – Förderung von nachhaltigkeitsrelevanten Kompetenzen in der Lehre.
Was bedeutet das für mich konkret?
Was bringt diese Weiterbildung mir als Lehrende:r?
Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen, eine bestehende Lehrveranstaltung so aufzubereiten, dass Sie damit zusätzlich zu fachspezifischer Expertise nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen bei Ihren Studierenden fördern können. Dazu werden die wichtigsten Ansätze von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die zentralen Themen im Hochschulkontext zugeschnitten. Mittels Reflexionsanregungen beziehen Sie diese praktisch und konkret auf Ihre eigene Lehrveranstaltung. So können Sie Ihre Studierenden bestens darauf vorbereiten, Expert:innen in einer Welt zu sein, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird.
Welchen strategischen Ansatz verfolgt diese Weiterbildung?
Die Integration von 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (BNE) in die Lehre wird vom Hessischen Hochschulgesetz (§15 Absatz 1) gefordert und ist deshalb von besonderer strategischer Bedeutung für alle hessischen Hochschulen. An der Hochschule Geisenheim University wurde mit dem vom Senat beschlossenen Nachhaltigeitskeitkonzept der Anspruch zur Umsetzung des Whole Institution Approachs als Basis für die strategische Hochschulentwicklung verankert und für den Bereich Lehre z.B. explizit die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten zu BNE festgeschrieben. Demenstprechend wurde diese BNE-Weiterbildung für Lehrende konzipiert, die aus einem eLearning-Kurs (asynchron) und bei Bedarf einer begleitenden Präsenz-Fortbildung besteht. Ziel ist es, Multiplikator:innen auszubilden und bestehende Lehrveranstaltungen gemäß nachhaltigkeitsrelevanten Inhalten und Kompetenzen weiterzuentwickeln.
'Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) zielt darauf ab, Kompetenzen wie kritisches und systemisches Denken, Kreativität und Teamarbeit zu fördern, damit Lernende Entscheidungen im Sinne von Nachhaltigkeit treffen können. Aus dem Spektrum der Themen, Methoden und Perspektiven der BNE wurden besonders zentrale Schwerpunkte ausgewählt und auf den Hochschulkontext zugeschnitten.
Der besondere Ansatz dieser Weiterbildung ist es, eine Ihrer bestehenden Lehrveranstaltungen aus der Perspektive von nachhaltiger Entwicklung zu betrachten und die gewonnenen Erkenntnisse direkt anzuwenden.
Die Fortbildung besteht aus drei Kapiteln:
- Kontextualisierung: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen meiner Lehrthematik und ganzheitlicher Nachhaltigkeit?
Betrachtung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung aus der Perspektive wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Dimensionen ganzheitlicher Nachhaltigkeit. - Handlungsfähigkeit für Nachhaltigkeit: Wie schaffe ich förderliche Bedingungen?
Schaffen von förderlichen Bedingungen, die kritisches Urteilsvermögen, Reflexion und Lernbereitschaft ermöglichen. - Vertiefung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wie fördere ich den Erwerb von Kompetenzen?
Befähigung für nachhaltige Entwicklung durch die Förderung von nachhaltigkeitsrelevanten Kompetenzen in Ergänzung zu fachspezifischen Fähigkeiten.
Bei "0. Intro: Lehre zukunftsfähig machen? Fit für eine nachhaltige Zukunft - durch meine Lehre" erhalten Sie einen Einblick in die drei Kapitel und deren thematische Einheiten. Gerne können Sie die Kapitel nach Interesse und Bedarf wählen. Um BNE umfassend zu verstehen und anzuwenden, empfehlen wir, die Kapitel in der angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.
Sie erarbeiten Sich Inhalte gerne für sich, zeit- und ortsunabhängig? Wir haben eLearning-Kurse als asynchrone Lerneinheiten für Sie vorbereitet .
Wenn Sie sich zusätzlich kollegialen Austausch und fachliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne unter nachhaltigkeit@hs-gm.de.