Grundlagen der Didaktik - Selbstlernkurs

Reiter

Herzlich Willkommen im Kurs "Grundlagen der Didaktik"

„Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen überhaupt. Sie befaßt sich mit dem Lernen in allen Formen und dem Lehren aller Art.“
(Dolch, 1965)

„Wir machen jetzt eLearning, weil das ja gerade voll im Trend ist“ – NEIN! eLearning sollte immer Mittel zum Zweck sein und kann nur erfolgreich eingesetzt werden, wenn dahinter eine passende didaktisches Strategie steht.

Dieser Workshop stellt didaktische Konzepte vor, die bei der Planung und Durchführung von Blended Learning Projekten bedacht werden sollten.

Füllen Sie Ihren didaktischen Werkzeugkasten auf, um ihr eigenes Projekt maßzuschneidern.

Im Anschluss an diesen Kurs...

...kennen Sie die Grundbegriffe des Blended Learnings und Constructive Alignments
...wissen Sie, was Lernziele sind und wie Sie diese formulieren
...kennen Sie neben summativen auch formative Prüfungsformen
...kennen Sie die Grundlagen des Feedbackgebens

Dieser Kurs ist als asynchrone Lerneinheit konzipiert. Das bedeutet, Sie können ganz individuell entscheiden, wann und wo Sie die Inhalte bearbeiten. Natürlich können Sie dabei auch ihr ganz individuelles Lerntempo wählen und einzelne Inhalte beliebig oft wiederholen.

Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie mich gerne jederzeit.

André Beem

Email: andre.beem@hs-gm.de oder hochschuldidaktik@hs-gm.de
Tel: 06722 502 485

Um ihr Fachwissen zielgerichtet zu vermitteln und dabei einen höchstmöglichen Lernerfolg bei den Studierenden zu erreichen, gibt es verschiedene didaktische Ansätze.

Hierzu schauen wir uns zunächst zwei wichtige Begriffe - Blended Learning und Constructive Alignment gemeinsam an.

Lernmodule: Blended Learning & Constructive Alignment

Nachdem Sie nun schon den Begriff des Constructive Alignment kennen, schauen wir uns nun im folgenden Lernmodul an, was Lernziele sind und wie Sie diese formulieren können.

Lernmodul: Wie formuliere ich Lernziele?

Wenn Sie die Lernziele für ihre Lehrveranstaltung überarbeiten möchten und im nächsten Schritt auch passende Prüfungsfragen formulieren möchten, sollten Sie einen Blick auf unser weiterführendes Schulungsabgebot zum Thema "Vom Lernziel zur Prüfungsaufgabe" werfen.

Neben den Lerninhalten und den Lernzielen spielen, wie schon erwähnt, die Prüfungen ebenfalls eine zentrale Rolle im Constructive Alignment.

Neben der Prüfungsform selbst spielt hierbei auch der Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. Neben summativen Prüfungen am Semesterende haben insbesondere formative Prüfungen, die während des Lernprozesses stattfinden, viele Vorteile, die in diesem Modul vorgestellt werden.

Lernmodul: Wie prüfe ich gelehrte Inhalte ab?

Falls ihr Interesse an der Umsetzung von formativen oder summativen Tests in ILIAS geweckt wurde, empfehlen wir Ihnen ein weiterführendes Schulungsangebot zum Thema "Testen mit ILIAS".

Wenn Studierende in Lehrveranstaltungen oder Tutorien Aufgaben oder Übungen erhalten, in welcher Form auch immer, kommt auf die Lehrperson umgekehrt die Aufgabe zu, den Studierenden Feedback dazu zu geben. Ziel ist es dabei, dass Studierende auf der Grundlage von konstruktivem Feedback ihr Lernverhalten verändern und dadurch künftig ihre Aufgaben noch besser erledigen können.

In diesem Lernmodul beschäfigen wir uns zunächst damit, wie Feedback grundsätzlich funktioniert.

Lernmodul: Feedback geben und nehmen

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Feedback in der digitalen Lehre können Sie im Rahmen des weiterführenden Schulungsangebots zum Thema "Feedback - der Schlüssel zum Lernerfolg" kennenlernen.

Photos by Unsplash